Zum achten Mal in Folge fand an im Forum der Oberschule Wathlingen ein Bewerbungs-Speed-Dating statt. 12 Firmen aus der Region, die Auszubildende suchen, hatten ihre Stände aufgebaut und alles vorbereitet, um den Rahmen für ein simuliertes Bewerbungsgespräch optimal zu gestalten. Auch die 140 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen waren bestens vorbereitet, hatten ihre Bewerbungsunterlagen dabei und auf angemessene Kleidung Wert gelegt. Nach der Begrüßung durch Oberschuldirektor Andreas Gantz erklärte Benjamin Bauch von der Agentur für Arbeit das Prozedere. Jeweils zehn Minuten hatten die Bewerber und die Firmen Zeit für das Vorstellungsgespräch. Anschließend gab es fünf Minuten lang ein Feedback der Firmenvertreter an die Schülerinnen und Schüler. Dann wurde mit Glockenschlag die nächste Bewerbungsrunde eingeläutet. „Das Bewerbungs-Speed-Dating ist für beide Seiten ein Gewinn“, berichtet der Schulleiter, „die Jugendlichen üben den Ernstfall und bekommen umgehend eine Rückmeldung und die Firmen lernen hier eine Menge potenzieller Kandidaten für ihre Ausbildungsplätze kennen und sparen so Anzeigen und Zeit für Telefonate. In den allermeisten Fällen entwickeln sich aus diesen Gesprächen Perspektiven für beide Seiten, die häufig in einen Ausbildungsvertrag münden.“
In einer nachfolgenden Reflexion der Veranstalter und der beteiligten Firmen wurde die gute Organisation gelobt. Der Vertreter der Agentur für Arbeit wies darauf hin, dass inzwischen viele allgemeinbildende Schulen ein Interesse an solch einer Veranstaltung hätten. Dies sei aber aus zeitlichen Gründen nicht zu organisieren und somit bleibe das Bewerbungs-Speed-Dating an der Oberschule Wathlingen ein besonderes Angebot dieser Schule. „Dem tragen wir insofern Rechnung als wir seit einigen Jahren diese Veranstaltung auch für Schülerinnen und Schüler der Oberschulen Lachendorf und Flotwedel zugänglich gemacht haben“, erläutert Direktor Gantz.