Essenbestellung:
 

Leitfaden für das Lernen Zuhause
Leitfaden_fr_Eltern_Schlerinnen_und_Schl[...]
PDF-Dokument [481.8 KB]

Oberschule Wathlingen
mit gymnasialem Zweig
Kantallee 10
29339 Wathlingen

 

Telefon

05144 4940-0

 

Unsere Sekretariatszeiten

Montag-Donnerstag
7.30 Uhr-15.30 Uhr

Freitag
7.30 Uhr-13.30 Uhr


Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.



 

Du bist Besucher Nr.:

Schooltail – die Schulband der Oberschule Wathlingen beim Celler Stadtfest

Endlich, nach drei Jahren Pause fand das Celler Stadtfest wieder statt. Mit dabei auf einer der drei Bühnen waren am Freitag, 15.09. ab 20:30 Uhr die Musiker unserer Schulband „Schooltail“.
 

Vor mehreren hundert gut gelaunten Leuten lieferten die Jugendlichen um Musiklehrer Felix Gehrke eine Supershow ab und sorgten für eine tolle Stimmung im Publikum. Songs von Rage against the machine, Wheatus, Iron Maiden und den Imgine Dragons wurden mit viel Power musikalisch sicher und von der Show her professionell präsentiert. Höhepunkt war der Song „All the small things“ von Blink 182, bei dem das Publikum erfolgreich zum Mitmachen animiert wurde. Leider gab es keine Zugabe, obwohl diese lautstark gefordert wurde. Das lag daran, dass das die Band von Beginn an zeitlich im Verzug war und der nächste Gig bereits wartete, die Bühne zu erklimmen. Schade, das Publikum hätte gern mehr von dieser Band gehabt.

 

Spickzettel im Kopf – Gedächtnistraining mit Markus Hofmann an der Oberschule Wathlingen

Mit Markus Hofmann war am Donnerstag, 16.02.2023 einer der besten und inspirierendsten Gedächtnistrainer Europas an der Oberschule Wathlingen. In zwei mitreißenden Vorträgen zeigte er den Schülerinnen und Schülern der Oberschule am Vormittag und in einem extra Vortrag am Abend Eltern und weiteren Gästen, wie man mit verblüffenden Tricks sich innerhalb von kurzer Zeit viele Dinge merken kann. Mit verschiedene Listen (Einhornliste, Körperliste etc.), die die Jugendlichen lernten, gelang es „Briefkästen“ anzulegen, die mit weiterem Wissen gespeichert werden konnten. In witzigen Bildern und Geschichten verpackt lernten die Zuhörer in Windeseile nicht nur 20 beliebige Wörter in der richtigen Reihenfolge oder Einkaufslisten oder Telefonnummern abzuspeichern, sondern wichtige Lerninhalte wie z.B. die Grundrechte unserer Verfassung, sämtliche Länder Nord-, Mittel- und Südamerikas, die Weltwunder der Neuzeit oder die Namen aller bisherigen Bundespräsidenten in der richtigen Reihenfolge. Und so ganz nebenbei konnte man am Ende des Vortrags auf Thailändisch bis 10.000 zu zählen. Ein toller Tag, eine tolle Veranstaltung, die nicht nur Spaß am Lernen vermittelte, sondern auch gerade bei den Erwachsenen einen bleibenden Eindruck und viel Lob für die Idee und die Organisation dieses Events hinterließ.

Unser Schulleiter, Herr Gantz, hatte zu Beginn der Abendveranstaltung noch zu Spenden zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien aufgerufen. Und so kamen über 500 € für den guten Zweck zusammen.

Eine bilderbuchartige Autorenlesung

Ende September gab es ein besonderes „Deutsch-Schmankerl“ für unsere Schule: Im Rahmen der Celler Jugendbuchwoche hatte Frau Freyer wieder einmal Autoren für interessante Lesungen gewinnen können. Und so stellte Nikola Huppertz ihr neues Buch „Timo kann was Tolles“ vor. Darin geht es um den schüchternen Timo, der in seinen Träumen viel mutiger ist, und seine Freundschaft zu Ava. Das Buch wurde illustriert von Tobias Krejtschi, der ebenfalls bei uns zu Gast war. Er erzählte uns, wie er Illustrator und Autor wurde, während er für uns ganz nebenbei das leere Blatt auf der Flipchart mit einem schlichten und doch beeindruckenden Bild verzierte. Dann berichtete er, wie er seine Ideen für „Die Brück‘ am Tay“ in die Realität umsetzte. Bei diesem Buch, das im Februar 2020 erschien, handelt es sich um eine Ballade von Theodor Fontane. Darin geht es um ein Zugunglück, das sich 1880 ereignete und bei dem viele Menschen ums Leben kamen. Tobias Krejtschi erklärte uns, wie er Schritt für Schritt bei der Bebilderung dieses Werks vorgegangen ist – von der Auseinandersetzung mit dem Text über die Herausbildung der einzelnen Figuren bis hin zum fertigen Bild.

Zum Schluss der sehr kurzweiligen Veranstaltung stand er all unseren Fragen Rede und Antwort, verteilte Visitenkarten und schenkte einem begeisterten Schüler sogar das illustrierte Flipchart-Blatt. Das war wirklich mal eine ganz andere Autoren-„Lesung“!

 

Foto: Julia Gold

Die Geburtsstunde der Ausbildungsbörse

Am Freitag, den 7. Oktober 2022, fand zum allerersten Mal die Ausbildungsbörse statt. Dazu hatten sich etliche Betriebe die Zeit genommen und im Hagensaal in Nienhagen eine Ausstellung vorbereitet, in der sie den Jugendlichen ihre Arbeit vorstellten und Werbung für berufliche Ausbildungen machten. Und so spazierten einige unserer Schülerinnen und Schüler bei bestem Wetter nach Nienhagen und konnten sich ein Bild von unterschiedlichen Berufen machen. Vielen Dank für die Organisation an das Wirtschaftsnetzwerk Region Aller-Fuhse-Aue und an die Betriebe für ihre Arbeit und Mühen – also an Baker Hughes, Hairstylists Fantasy of Style, Fürstenhof Celle, Metallbau Hoog, Fuhrbetrieb Horn, KiTa „Moorwichtel“, KiTA „Spatzennest“, Korian Haus Nienhagen, Steuerberatung Mertins & Jung, MICON Drilling GmbH, PS Prasuhn GmbH, Samtgemeinde Wathlingen, SVO, Volksbank eG Südheide - Isenhagener Land - Altmark und Zahntechnik Xental Celle GmbH.

Wir freuen uns auf die nächste Ausbildungsbörse!

Oberschule Wathlingen nimmt Abschied von Björn Meißner

Die Oberschule Wathlingen ist geschockt und traurig über den plötzlichen Tod von Björn Meißner. Unsere Schulgemeinschaft verliert einen Lehrer und Kollegen, der eine große Lücke hinterlässt.

Björn Meißner ist mit Wathlingen eng verbunden. Es war für ihn sein Fixpunkt, seine Heimat. Hier ist seine Familie, hier war sein Leben. 45 Jahre lang. Wahrscheinlich konnte nicht mal seine Liebe zum SV Werder Bremen da heranreichen. Er ist in diesem Ort aufgewachsen, ist hier in die Grundschule gegangen. Dann hat er in dieser Schule die Orientierungsstufe, später die Hauptschule besucht und schließlich seinen Abschluss gemacht. Und einige Jahre später ist er an unsere Schule als Lehrer zurückgekehrt. Seitdem hat er mehr als zehn Jahre lang, Jugendliche zu IHREM Abschluss geführt. Wathlingen war ihm wichtig. Hier war er fest verwurzelt.


Mit Schalk im Nacken und dem Herzen am rechten Fleck hat er unsere Schule bereichert!

Danke, Herr Meißner – für deinen Einsatz für deine Schülerinnen und Schüler!

Danke, Björn – für deine Kollegialität und die Abwechslung im Arbeitsalltag durch dich!


Du wirst uns sehr fehlen und wir werden dich nicht vergessen!!

 

Eichen im Blick - Schulprojekt              zu "1000 Jahre Wathlingen"

Foto: Monika Wille

Im vergangen halben Schuljahr haben sich SchülerInnen der 6. Klasse der Oberschule Wathlingen/Realschulzweig im Rahmen eines Projektes intensiv mit den Eichen in ihrem Ort beschäftigt. Dass bei der Präsentation nur vier Schüler vertreten waren, war der Tatsache geschuldet, dass sich eine der Klassen auf Klassenfahrt befand und ein weiterer Teil der SchülerInnen krankheitsbedingt ausfiel.

 

Handschriftlich hatten Maddock, Damian, Lemmy, Gabriel Mohammend, Zonan, Miro, Devrim, Joris, Niklas, Jaylen und Lyron einen kleinen Personenkreis eingeladen, um ihre Ergebnisse zu präsentieren. So waren ihr Oberschuldirektor Andreas Gantz, André Arndt - Mitarbeiter der Samtgemeinde, Martin Thunich - Heimatverein Wathlingen, Heinz-Henning Rohde (49 Jahre Förster im Gebiet der Samtgemeinde), Bürgermeister Torsten Harms und Öffentlichkeitsbeauftragte Monika Wille der Einladung gerne gefolgt.

 

Insgesamt 12 Schülerinnen und Schüler hatten sich intensiv des Themas angenommen. Da galt es zunächst zu erkunden, aus welchen Schichten sich ein Wald zusammen setzt. Wie viele verschiedene Eichenarten gibt es in unserer Region überhaupt und woran erkennt man, um welche Art es sich handelt? Dann ging es hinaus ins Dorf. An welchen Standorten stehen Eichen. Was haben sie für einen Umfang? Wie hoch sind sie? Auch das Bestimmen des Alters anhand der Jahresringe an einer Baumscheibe stand auf dem Unterrichtsplan, durch den die Lehrerin Daniela Ott die Teilnehmenden führte. Martin Thunich stand dabei hilfreich zur Seite und unterstützte insbesondere bei den Fragestellungen zu Nutzen und Verwendung der Eichen, von den Früchten als Futter für die Schweine bis hin zum Holz für Möbel.

 

Die Schülerinnen und Schüler haben dabei einige Fertigkeiten erworben, die nicht nur für die Eichen angewendet werden können, sei es die Bestimmung der Höhe nach der Spazierstockmethode oder das Messen des Umfangs ohne Metermaß. Die Wathlinger „Friedenseichen“ wurden dabei ebenso unter die Lupe genommen wie viele weitere Bäume auf öffentlichem und privatem Gelände. „Wenn wir an den Haustüren geklingelt und unser Vorhaben erklärten, durften wir überall die Eichen näher in Augenschein nehmen", berichten die SchülerInnen.

 

Aber es sollte nicht bei den praktischen Erfahrungen bleiben, denn mit KLEKs (KulturLandschaftsElementeKataster), einem Geoinformationssystem, mit dem Bürger Wissen schaffen können, fand sich ein geeignetes Instrument, die Ergebnisse auch digital zu erfassen. Sorgfältig wurden die Erkenntnisse von den SchülerInnen in dieses Programm übertragen. Bürgermeister Harms freute sich sehr, dass die Jugendlichen einen Grundstein für ein entsprechendes Kataster gelegt haben, und lud die Kursteilnehmer ein, sich eine Eiche auszusuchen, die man nach den Sommerferien gemeinsam pflanzen und sich danach mit einem leckeren Imbiss stärken werde.

Text: Monika Wille

 

 

Foto: Monika Wille

Endlich wieder Praktikumsausstellung

Nach 2jähriger Pause hat die Praktikumsausstellung in unserem Forum wieder stattgefunden. Alle 9. Klassen der Oberschule Wathlingen haben ihre Betriebe mit einem schön dekorierten Stand zur Schau gestellt. Der Schulverein kümmerte sich um das Wohl der zahlreichen Eltern, Lehrer und SchüerInnen.

von links: Margitta Harms, 1. Platz Marcel Schawaller 9cR, 3. Platz Lilly Kuhlmann 9cR, 3. Platz Tim Gerle 9cR, 2. Platz Leon-Holland Letz 9cR, 3. Platz Julian Schütz 9eG, 3. Sirin Gören 9 dR, Schulleiter Andreas Gantz

Wathlingen against war – Oberschule setzt ein Zeichen

 

Unsere Schule hat sich an dem Aufruf des Kreisschülerrats beteiligt: Die Schülerinnen und Schüler und das gesamte Personal erschienen am Freitag, 04. März mit weißen Oberteilen in der Schule, um ein Zeichen für den Frieden in der ganzen Welt zu setzen. Symbolisch haben wir uns dann zu einem Peace-Symbol aufgestellt. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine, die entsetzliches Leid und Unrecht erdulden müssen. Wir hoffen auf ein baldiges Ende des Krieges, eine Aussöhnung und eine friedliche Zukunft in Europa und in der ganzen Welt.

 

Aktive Berufsorientierung mit BONI

Am 25. und 26.  Januar hatten die 8. Hauptschulklassen und die 9. Klassen des Realschul- und Gymnasialzweigs die Möglichkeit, unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen. Dazu besuchten uns acht Unternehmen mit ihren Azubis, die zum Teil auch mal bei uns zur Schule gegangen sind, und plauderten aus dem Nähkästchen. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler an fast jeder Station etwas Praktisches aus dem jeweiligen Berufsfeld erproben und somit nicht nur etwas über die beruflichen Tätigkeiten, sondern auch ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten erfahren. Initiiert wurde die Veranstaltung vom BNW (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH) und Herrn von Uslar, unserem Fachbereichsleiter für Wirtschaft.

Baker Hughes stellte an vier Stationen die Berufsfelder Mechatronik, Technisches Produktdesign (Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion), Geräte- und Systemelektronik und Werkstoffprüfung (Fachrichtung Metalltechnik) vor.

Die AOK präsentierte das Berufsfeld Sozialversicherungsangestellte*r und CUN Celle-Uelzen-Netz ermöglichte Einblicke in die Tätigkeiten Elektroniker*innen für Betriebstechnik.

An der Station von FW-Fernwärme Celle konnte man Informationen zum Berufsfeld Anlagenmechanik (Fachrichtung Rohrtechnik) sammeln und bei Cadspeed Interessantes über das Berufsfeld der digitalen Zahntechnik erfahren.

Das Möbelhaus Wallach bot Einsicht in die Gestaltung für visuelles Marketing und die Aufgaben von Kaufleuten im Einzelhandel.

Am Stand von Dr. Kaiser Diamantwerkzeuge konnte man Eindrücke vom Berufsfeld Werkzeugmechanik sammeln und sich bei der letzten Station von Niedersächsische Landesforsten (Forstamt Fuhrberg) in die Arbeitswelt von Forstwirt*innen entführen lassen.

Insgesamt war die Veranstaltung sehr abwechslungsreich, interessant und für viele Schülerinnen und Schüler auch eine Hilfe bei der weiteren Orientierung. Daher gilt unser Dank besonders den engagierten Vertretungen der einzelnen Betriebe, die viel Zeit und Arbeit investiert hatten und uns freundlich und geduldig durch ihre praktischen „Aufgaben“ führten – es war echt super und hat wirklich Spaß gemacht!

Das ist unsere Schule

Als moderne Schule in Wathlingen unterrichten wir unsere Schülerinnen und Schülern nach zeitgemäßen Unterrichtsprinzipien, um deren individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden sowie Teamgeist und soziale Verantwortung ausbilden zu können. Unser nach aktuellen Maßstäben renoviertes Schulgebäude ausgestattet mit zweckmäßigem Mobiliar und modernster Technik in den Klassenräumen ermöglicht es, verschiedene Unterrichtsarrangements flexibel zu gestalten. Erfahren Sie mehr über unsere Schule!

Schulfächer

Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern in allen Fachbereichen, egal ob Haupt- oder Nebenfach, das entsprechende Fachwissen.

Arbeitsgemeinschaften

Ob Naturwissenschaften, Sport oder Musik: In unseren Arbeitsgemeinschaften können Schülerinnen und Schüler ihre Interessen vertiefen und Erlerntes praktisch anwenden.

Zusatzangebote

Bei uns endet die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler nicht mit dem Unterrichtsende. Wir bieten darüber hinaus zahlreiche Projekte.

Druckversion | Sitemap
© 2020 Oberschule Wathlingen