Da sich die Infektionslage, wie befürchtet, nicht entspannt hat, bleiben die Schulen vorerst weitgehend geschlossen. Den Elternbrief des Kultusministers mit Informationen, wie Unterricht ab dem 11.01.2021 für Ihre Kinder stattfindet, können Sie hier einsehen.
Zusammengefasst wird es
folgendermaßen ablaufen:
1. Alle Jahrgänge, in denen im laufenden Schuljahr keine Abschlussprüfungen anstehen: Szenario C- ausschließlich Distanzunterricht, d.h. die Schüler erhalten täglich Aufgaben über das Aufgabenmodul
von IServ.
In den Jahrgängen 5 und 6 gibt es eine Notbetreuung. Hierfür gelten die gleichen Regeln, wie im letzten Jahr.
2. Abschlussklassen der Jahrgänge 9 und 10: Szenario B- Unterricht im Präsenzunterricht, da die Abstände durch Raumwechsel eingehalten werden können.
Im Klartext bedeutet dies für
unsere Schule im Zeitraum vom 11.01.- 29.01.2021 folgendes:
Klassen 5-6: Szenario
C (Distanzlernen) und Notbetreuung
Klassen 7-8: Szenario
C (Distanzlernen)
Klassen 9 (Hauptschulzweig): Szenario B (Präsenzunterricht)
Klassen 9 (Realschulzweig): Szenario C (Distanzlernen)
Klassen 10 (Gymnasialzweig): Szenario C (Distanzlernen)
Klassen 10 (Hauptschulzweig): Szenario B (Präsenzunterricht)
Klassen 10 (Realschulzweig): Szenario B (Präsenzunterricht)
- Der aktuell gültige
Stundenplan bleibt davon abgesehen bestehen. Der
Vertretungsplan kann über WebUntis eingesehen werden.
- AGs finden nicht statt.
Jedes Jahr nehmen bundesweit etwa 600.000 Schülerinnen und Schüler am Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels teil. Im Dezember jährte sich dieser größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands nun zum 62. Mal und auch die Oberschule Wathlingen machte wieder mit. Schulsieger wurde diesmal Justin Hinze aus der 6c.
In den vorausgegangenen Wochen wurde im Deutschunterricht fleißig vorgelesen und in jeder Klasse der/die beste Vorleser/in
ermittelt. Jeder Schüler/Jede Schülerin musste dabei etwa drei Minuten aus einem selbst gewählten Text lesen. Die Jury, die sich auf dieser Stufe aus den Mitschülerinnen und Mitschülern und der
Lehrkraft zusammensetzt, bewertete jede Leseprobe nach bestimmten Kriterien und wählte schließlich den Klassensieger/die Klassensiegerin. Das machte viel Spaß und es gab gute Anregungen zum Lesen
vieler neuer Bücher.
Am 10. Dezember traten daraufhin beim Schulentscheid die fünf Klassensieger/innen Lilly Seydler (6a), Loran Carus (6b),
Justin Hinze (6c), Selina Schmidt (6d) und Domenika Simon (6e) gegeneinander an. Es musste erneut ein Abschnitt aus einem eigenen Buch gelesen werden, zusätzlich nun aber auch ein ungeübter fremder
Text. Die Jury bestand diesmal aus Lehrkräften und dem Schulsieger des letzten Jahres. Alle Teilnehmer/innen gaben ihr Bestes. Kleine Unterschiede gab es aber dennoch, und so konnte man schließlich
Justin Hinze aus der 6c zum Schulsieg gratulieren. Neben der offiziellen Urkunde erhielt der Sechstklässler als Preis das Buch „Millionen“ von Frank Cottrell Boyce.
Vielleicht eignet sich dieses Buch ja zum Vorlesen, wenn Justin im Februar beim Kreisentscheid gegen die Sieger/innen der
anderen Celler Schulen antreten wird. Wir drücken auf jeden Fall die Daumen!
Auszug aus der Pressemitteilung von Herrn Tonne:
Es gilt die Botschaft: Alle, die zu Hause bleiben können, sollen auch zu
Hause bleiben und dort lernen. Dafür reicht es, das Fernbleiben der Kinder formlos per Telefon, Mail oder auf Papier gegenüber der Schule anzuzeigen. Damit ab Mittwoch die Schulen dann weitestgehend
leer sind, werden alle Tests, Klassenarbeiten und Klausuren ab Mittwoch abgesagt. Für Versetzungen oder Abschlüsse zwingend notwendige Arbeiten müssen verschoben werden.
Dessen unbenommen bleiben die Schulen für diejenigen geöffnet, die keine anderweitige Betreuungsmöglichkeit haben.
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier.
Untersagung der Durchführung der Schülerbetriebpraktika und KoBo-Module
RdErl. d. MK v. 13.11.2020 – 24-2.1 82 110
Die Durchführung von Schülerbetriebspraktika und der Module der Koordinierungsstelle Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen wird aufgrund der COVID-19-Pandemie bis zu den Osterferien 2021 untersagt. Sollte eine schnelle Verbesserung der Infektionslage eintreten, wird über eine Durchführung von Schülerbetriebspraktika neu entschieden. Die Schulen führen für die ausgefallenen Praxistage Ersatzmaßnahmen der Beruflichen Orientierung durch.
Am Freitag, den 28. August 2020, fand die Einschulungsfeier für die 5. Klassen an der Oberschule Wathlingen statt.
Um den Hygienevorschriften einzuhalten, wurden zunächst die beiden Hauptschul- und die eine Gymnasialklasse eingeschult, im zweiten Durchgang waren dann die beiden Realschulklassen an der Reihe.
Zunächst begrüßte Oberschuldirektor Andreas Gantz die Gäste und wies auf die besonderen Umstände wegen der Corona-Pandemie hin. Dann folgte das altbekannte und beliebte Einschulungslied, aber diesmal ganz anders: Felix Gehrke, Musiklehrer und Schöpfer dieses Liedes, sorgte zwar wie gewohnt mit Kamera und Gesang für gute Laune, allerdings befand er sich dieses Jahr hinter dem Bühnenvorhang! Damit das Publikum trotzdem ein Gesicht zur Stimme sehen konnte, wurde sein Beitrag per Kamera auf die Leinwand vor dem Vorhang übertragen. Anschließend hielt der Schulleiter eine zukunftsorientierte Rede und Margitta Harms stellte die „Teeküche“ vor und warb um Unterstützung für dieses wichtige Projekt.
Und dann war es endlich soweit: Die Einteilung der neuen 5. Klassen wurde bekanntgegeben! Dafür lasen die Paten aus den höheren Klassenstufen die jeweiligen Namen vor und die Klassenlehrkräfte statteten ihre neuen Schüler mit Namensbuttons aus, bevor sie mit ihnen in den Klassenraum gingen.
Während die Eltern auf dem Schulhof beim Ganztagsbereich von der Teeküche versorgt wurden, lernten die Fünftklässler ihre Paten und Klassenlehrer bei ein paar Spielen kennen und konnten ihre ersten Fragen klären.
So konnten trotz der strengen Corona-Auflagen die schönen Momente überwiegen…und alle mit einem guten Gefühl nach Hause gehen.
Am 25. und 26. Juni wurden die Abschlussklassen der Oberschule Wathlingen würdevoll verabschiedet – und doch ganz anders als in den vorherigen Jahren.
Lehrerin Merle von Uslar von der Schulseelsorge der OBS Wathlingen hatte sich viele Gedanken gemacht und einen detaillierten Plan erstellt, der sowohl die Hygienevorgaben als auch die Ehrung der 109 Schülerinnen und Schüler berücksichtigte.
Dann betraten die Jugendlichen einzeln und mit Abstand das Forum und ließen an unterschiedlichen Stationen ihre ganz persönliche Schulzeit Revue passieren, z.B. erhielten sie an der ersten Station („Mein 1. Schultag“) statt einer Schultüte einen OBSW-Jutebeutel, den sie auf dem weiteren Weg füllen konnten.
An anderen Stationen wurden Fotos von Klassenfahrten und Ausflügen sowie typische Sprüche aus dem Unterricht präsentiert und erinnerten so an all die schönen Momente innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Teilweise durften sie auch etwas mitnehmen, z.B. die für die Prüfungen typische Nervennahrung (Traubenzucker, Bananen etc.).
betraten sie unter dem Applaus der Zuschauer die Bühne
und erhielten die langersehnten Zeugnisse von ihrem Schulleiter sowie eine persönliche Verabschiedung (inklusive kleiner Geschenke) von ihrer
Klassenlehrkraft.
Insgesamt war diese neuartige und kurzweilige Veranstaltung ein voller Erfolg – und doch wünscht sich eine Lehrerin, „dass wir im nächsten Jahr wieder unbeschwert in einem prall gefüllten Forum mit allen Angehörigen und musikalischen oder anderen Beiträgen feiern können.“
Fotos: Svenja Blötz
Die Oberschule Wathlingen ist eine neue Schule, die aus der Hauptschule und der Realschule Wathlingen entstanden ist. Das Kollegium berücksichtigt im Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens. Unser Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen.
Als moderne Schule in Wathlingen bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern moderne Unterrichtsformen, um deren individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden sowie Teamgeist und soziale Verantwortung ausbilden zu können. Unser modernes Mobiliar in den Klassenräumen ermöglicht es, verschiedene Unterrichtsarrangements flexibel zu gestalten. Erfahren Sie mehr über unsere Schule!
Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern in allen Fachbereichen, egal ob Haupt- oder Nebenfach, das entsprechende Fachwissen.
Ob Naturwissenschaften, Sport oder Musik: In unseren Arbeitsgemeinschaften können Schülerinnen und Schüler ihre Interessen vertiefen und Erlerntes praktisch anwenden.
Bei uns endet die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler nicht mit dem Unterrichtsende. Wir bieten darüber hinaus zahlreiche Projekte.